ASV Steinach zieht positive Bilanz bei Jahreshauptversammlung
Der Allgemeine Sportverein Steinach e.V. hat am Freitag, 11. Juli 2025 seine diesjährige Jahresversammlung ab. In einem umfassenden Rückblick präsentierten Vorstand und Abteilungsleitungen ihre Berichte für das Vereinsjahr 2024/2025. Dabei zeigte sich: Der ASV ist breit aufgestellt, aktiv und engagiert – sowohl sportlich als auch gesellschaftlich.

Vorsitzender Matthias Betz berichtete von den gesellschaftlichen Veranstaltungen und Aktivitäten des Vereins. Am Sportheim wurde eine Terrassenverkleidung angebracht. Weinfest und Watterturnier fanden großen Anklang, der ASV Steinach stellte der Seniorenorganisation 60plus das Vereinsheim für Veranstaltungen zur Verfügung und unterstützte die Gemeinde Steinach beim Neujahrstreff. Hoch her gings es beim Kinder- und Kleinkinderfasching in der alten Turnhalle und Sportheim. Eine Gruppe beteiligte sich bei der Müllsammelaktion „Sauber macht lustig“ und zusammen mit den anderen Ortsvereinen wurde am Sportzentrum der Maibaum aufgestellt. In zwölf Vorstandschaftssitzungen wurden Entscheidungen getroffen und zu 29 Geburtstagen gratulierte der Verein persönlich. 834 Mitglieder gehören derzeit dem Verein an.

Fußballjugend weiter stark vertreten
Besonders ausführlich fiel der Bericht der Fußballjugend mit Jugendleiter Stefan Lermer aus. Mit insgesamt 87 aktiven Jugendspielern in G- bis D-Jugend und zehn ehrenamtlichen Trainern konnte der Nachwuchsbereich erneut überzeugen. Zahlreiche Freundschaftsspiele, Turniere und Funino-Festivals wurden bestritten, darunter der fünfte Steinacher Wintercup mit 35 teilnehmenden Mannschaften. Höhepunkte waren neben sportlichen Erfolgen auch gemeinsame Veranstaltungen wie ein Bowlingnachmittag oder die Teilnahme an „Sauber macht lustig“.
Abteilungsleiter Fußball Stephan Mandl berichtete von den Fußball Herrenmannschaften. Diese durchliefen in der Saison 2024-2025 Trainerwechsel. Die erste Mannschaft spielte in der Kreisklasse SR und belegte den achten Platz, die zweite in der Kreisklasse Reserve schaffte Platz fünf. Die Alten Herren glänzten beim Hallenturnier in Straßkirchen mit einem starken zweiten Platz.
Die Skiabteilung mit Leiter Johannes Grundler konnte auf gut besuchte Skigymnastik-Stunden mit rund 15 Teilnehmern pro Einheit zurückblicken. Höhepunkt war die Wochenendfahrt nach Hauser Kaibling im Februar, bei der 43 Teilnehmer beste Bedingungen genießen konnten. Von September 2025 bis Mai 2026 wird wieder die Skigymnastik und Sommerfit angeboten.
Vielfältiges Angebot in der Fitnessabteilung
Die Fitnessabteilung unter der Leitung von Katrin Oesterheld bot ein breites Kursprogramm mit sieben Übungsleiterinnen. Der Kurse werden Montag bis Freitag abends und am Donnerstag am Vormittag angeboten. Ein geselliger Ausflug nach Landshut und eine Weihnachtsfeier unterstrichen das soziale Engagement.
„Im Kindertanz wurde die Gruppeneinteilung neu organisiert“, so Leiterin Gabi Fuchs. Trotzdem konnten viele Auftritte, wie beim Fasching, Auftritt für Eltern, Geschwister, Oma und Opa realisiert werden.
Auch das Kinderturnen befindet sich wieder im Umbruch. Zwei Gruppen für Kinder von zwei bis sechs Jahren bieten ein abwechslungsreiches Angebot. In diesen Stunden sind die Eltern mit anwesend. Eine dritte Gruppe bietet Kindern von fünf bis sieben Jahren ohne Eltern ein Kinderturnprogramm.
Rope Skipping überzeugt sportlich und kreativ
Vier Trainingsgruppen von den Kleinsten bis zu den Erwachsenen sind im Rope Skipping aktiv, wie Leiterin Susanne Hien berichtete. Neben Auftritten beim Maibaumaufstellen, einer Weihnachtsshow und beim Kinderfasching beeindruckte die Abteilung bei den Vereinsmeisterschaften und dem Bayerischen Landesnachwuchswettkampf in Mintraching mit hervorragenden Platzierungen.
Bei Freizeitvolleyball spielen Männer und Frauen immer am Montag in der Sporthalle, so Leiterin Martina Dorfner.

Solide Finanzen trotz Herausforderungen
Der Kassenbericht von Kassier Werner Schmid zeigte ein durchwachsenes Ergebnis. Sportbetrieb, Geräte, Kleidung und Trainingslager sind Kostenfaktoren. Sponsoring und Veranstaltungen konnten positive Ergebnisse liefern. Der Verein kann noch auf ein solides Guthaben verweisen. Die Kassenprüfer Johannes Grundler und Hans Simmel bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung und die Mitglieder entlasteten die Vorstandschaft.
Zustimmung bei den Mitgliedern fand auch der Vorschlag der Vorstandschaft den Mitgliedsbeitrag um zwei Euro zu erhöhen.
Bürgermeisterin Christine Hammerschick betonte in ihrem Grußwort die besondere Bedeutung des ASV Steinach für das sportliche und gesellschaftliche Leben in der Gemeinde. Sie lobte die Vielfalt der aktiven Abteilungen und stellte die wichtige Rolle der Jugendarbeit heraus, die von der Gemeinde mit 35 Euro pro jugendliches Mitglied unterstützt wird. Persönlich verbindet Hammerschick viel mit dem Verein – sie trat dem ASV vor 31 Jahren bei und leitete über viele Jahre hinweg selbst die Skigymnastik. Ihr Herz schlage für den Verein, wie sie sagte. Sie dankte allen ehrenamtlich Engagierten, die eine tragende Säule des gesellschaftlichen Zusammenlebens seien.
Vorsitzender Matthias Betz schloss die Versammlung mit der Feststellung, dass der Zusammenhalt im Verein und das Engagement vieler Ehrenamtlicher die Basis für ein weiteres erfolgreiches Vereinsjahr sicherten.
